Geschichte Afrikas


Afrika in Amerika - Ein Lesebuch zum Thema Sklaverei und ihren Folgen  

Afrika in Amerika

Ein Lesebuch zum Thema Sklaverei und ihren Folgen

Wie das Thema vermuten läßt, hat das Buch nur insofern Bezug auf die Entdeckung und Eroberung Amerikas durch Kolumbus, als eine ihrer Folgen die Vernichtung der Ureinwohner, Taino- und anderer Indianer war, deren Arbeitskraft von den Spaniern durch Millionen (die Zahlen schwanken zwischen 11 und 20 Mio.) schwarzer Sklaven aus Afrika ersetzt wurde. Sie stammten zum Teil aus hochentwickelten Stadtkulturen, waren unterschiedlicher sozialer Herkunft und Sprache und trugen alle mit ihren eigenen Vorstellungen zur Entstehung einer weiteren, neuen Kultur in Amerika bei. Sie begründeten die afroamerikanischen Kulturen, die sich weit über die Neue Welt ausbreiteten und zu oben genanntem Ausstellungstitel inspirierten. Die außerordentliche Variationsbreite dieser Kulturen ist überwältigend und so mußten wir eine Auswahl anhand von Beispielen treffen. Diese geben zu den unterschiedlichsten Assoziationen Anlaß, die sich mit mehreren Themen innerhalb des Buches in Verbindung bringen lassen.

AFRIKA IN AMERIKA lautete der Titel einer Ausstellung, die im Hamburgischen Museum für Völkerkunde zum Kolumbus-Jahr gezeigt wurde. Dieses Lesebuch, zu dem verschiedene Autoren sehr unterschiedliche Artikel zum Thema beigesteuert haben, begleitet sie.


Autor: Corinna Raddatz
Herausgeber: Hamburgisches Museum für Völkerkunde
Seitenzahl: 264
Erscheinungsdatum: 1992
Sprache: Deutsch
ASIN: B00B64R37M
Größe: 22 x 21cm
Paperback


Kongo Geschichte  

Kongo

Geschichte des Landes

Der Betrachter einer noch immer sehr europabezogenen Weltgeschichte ist im allgemeinen nicht gewohnt, afrikanische Entwicklungen in jene Zeit zurückzuverfolgen, die der europäischen Kolonisationsperiode vorausging


Autor: Heinrich Loth
Seitenzahl: 289
Erscheinungsdatum: 1965
Sprache: Deutsch
Verlag: Deutscher Verlag der Wissenchaften
Größe: 13 x 21 cm
Hardcover


Introduction à l'histoire du Rwanda  

Introduction à l'histoire du Rwanda

Geschichte des Landes



Autor: Roger Heremans
Seitenzahl: 104
Erscheinungsdatum: 1988
Sprache: Französisch
Verlag: Éditions rwandaises
Größe: 15,5 x 22 cm
Broschur


Wonderful Ethiopians of the Ancient Cushite Empire  

Wonderful Ethiopians
of the Ancient Cushite Empire

Drusilla Dunjee Houston

This is a pioneering, long-lost, work of Afrocentric history. Drusilla Dunjee Houston, (1876-1941) was a teacher, journalist and self-taught historian. Inspired by W.E.B. DuBois' The Negro, Houston undertook a life-long quest to discover African history from an African-American perspective. Today it is clear that conventional historians' fixation on 'Dead White Men' misses huge parts of the historical picture. Africa had several advanced civilizations in antiquity which flourished at the same time as the better known European and Asian ones. However, at the time that Houston wrote, history was viewed through a Eurocentric perspective and any mention of advanced African cultures was considered on a par with Atlantis.

Houston believed the Cushite civilization to be the motherland of humanity. The Cushite civilization did exist, although it was not as ancient as Egypt, and certainly not the origin of all culture. Nevertheless, the Cushites were the earliest known Black African civilization. Reaching its peak between 1750 and 1500 B.C.E., and lasting until the fourth century C.E., the Cushite empire occupied what is now the Sudan, with its capital at Meroe on the Nile. At their high point, Cushites even conquered and ruled ancient Egypt from 750-650 B.C.E. Because of their geographical isolation, they had nowhere near the impact on other parts of the world that Houston attributed them. The Cushites were heavily influenced by the older Egypt culture, rather than the other way around. They left behind fields of hundreds of small steep-angled burial pyramids, the design of which was borrowed from Egypt and scaled down.

Chapter I. The Empire's Age and Scope
Chapter II. Old Ethiopia--Its People
Chapter III. Ancient Ethiopia, The Land
Chapter IV. The Amazing Civilization of Ethiopia
Chapter V. Prehistoric Egypt, The Land of Wonders
Chapter VI. Egypt and Her ''Golden Age.''
Chapter VII. Egypt and Her Mighty Pharaohs
Chapter VIII. Arabia and Her Ancient Races
Chapter IX. The Marvelous Arabian Civilization
Chapter X. The Rich Arabian Literature
Chapter XI. The Strange Races of Chaldea
Chapter XXII. Babylonia the Land of Marvels
Chapter XIII. The Civilization of Babylonia
Chapter XV. The Civilization of India
Chapter XIV. Ancient India the Land of Mystery
Chapter XVI. Hindu Religion And Literature
Chapter XVIII. Ancient Media and Persia Were Cushite


Autor: Drusilla Dunjee Houston
Seitenzahl: 274
Erscheinungsdatum: 1926
Sprache: Englisch
Verlag: Black Classic Press
Größe: 14 x 21,5 cm
Taschenbuch


Grundzüge der Geschichte Afrikas  

Grundzüge der Geschichte Afrikas

l.Der Raum
2. Die Völker
3. Die Sprachen
4. Die Kulturen (Vorgeschichte)
5. Geschichtsquellen und Quellengeschichte / Zeittafel (Vor- und Frühgeschichte)
I. Afrika im Altertum (incl. frühes Christentum) / Zeittafel
II. Die Vorherrschaft des Islams (7.—16. Jahrhundert)
Äthiopiens Sonderstellung / Zeittafel
III. Afrikanische Staatenbildungen (8.—19. Jahrhundert)
l.Westafrika
a) Ghana — Mali — Songhai
b) Dagomba — Mossi
c) Ashanti — Dahomey — Yoruba — Benin . .
2. Zentralsudan
a) Die Fulbe- und Haussastaaten / b) Kanem — Bornu / c) Bagirmi / d)Wadai
3. Ostsudan und Zentralafrika
a) Napata — Nubien / b)Darfur / c) Die Niloten / d) Luba-Lunda-Staaten / e) Kongo
4. Ostafrika
a) Die Hima-Staaten (Ruanda, Urundi, Buganda) / b) Dschagga / c) Nyamwezi / d) Madagaskars Sonderstellung
5. Süd- und Südwestafrika
a)Zulu / b)Matebele / c) Monomotapa / d)Xhosa / e) Herero und Hottentotten / Zeittafel
IV. Der Handel mit Afrika
V. Christentum und Mission in Afrika
VI. Die europäischen Entdeckungen in Afrika (15.-20. Jahrhundert)
Allgemeine Daten — Die Ehrentafel der Forscher
VII. Das moderne Kolonialzeitalter (1415-1945)
1. Vorbemerkung zur internationalen Kolonialterminologie
2. Allgemeiner geschichtlicher Überblick
3. Die Aufteilung Afrikas: Zeit des Imperialismus (1870-1945)
4. Daten zur Geschichte der europäischen Kolonialherrschaft (1884-1945)
(Allgemeines — Portugal — Spanien — Frankreich – England — Deutschland — Belgien — Italien — Die Sonderstellung Südafrikas 1870—1948
VIII. Das neue Afrika (1945-1960)


Autor: Ernst Jacob
Seitenzahl: 196
Erscheinungsdatum: 1966
Sprache: Deutsch
Verlag: Deutscher Verlag der Wissenchaften, Darmstadt
ISBN-10: 3534035801
ISBN-13: 978-3534035809
Größe: 12,5 x 19,5 cm
Taschenbuch


Südafrika in Geschichte und Gegenwart  

Südafrika in Geschichte und Gegenwart

Geschichte des Landes



Autor: Harald R. Bilger
Seitenzahl: 808 (12 Karten, 86 Abbildungen, zahlreiche Tabellen)
Erscheinungsdatum: 1976
Sprache: Deutsch
Verlag: Verlagsanstalt Konstanz
ISBN: 3-87940-085-7
Größe: 17 x 25 cm
Hardcover


Ethiopia missing Link in African History.jpg  

Ethiopia and the Missing Link in African History

Ethiopian Research / African History

The Ancient Empire of Ethiopia comes down to us from a very remote past–from the Ancient of Days with the richest heritage in history. Ethiopia was considered by the Greeks to be home of the Gods and retreat of the Muses. A land of fertile fields, with river beds of diamonds with mountains of gold and 'Isles of the Blessed'. The land of the setting sun where the giant Atlas was compelled by the Olympian Jove to prop up the heaven upon his head and shoulders. This vast desert which lies south of the Atlas known as the Sahara is called by the Moors 'The Garden of Allah.'



Autor: Sterling M. Means
Seitenzahl: 161
Erscheinungsdatum: 1980
Sprache: Englisch
Verlag: Lushena Books
ISBN: 0948390301
Größe: 14 x 21,5 cm
Taschenbuch


The African Kaleidoscope - Pieter Lessing  

The African Kaleidoscope

Wind of change – or hurricane?

Born and educated in South Africa, the author lived most of his life in Europe, mainly as a British war and foreign correspondent. This book is the result of a year travelling on his own from Sudan to Rhodesia and moving north again to Ghana.

The Scramble of Africa / African Nationalism / Missionaries / Communism in Africa / Democracy in Africa / Sudan since Independence / Tanganyika on Eve / Ethiopia Back to the old Testament / Kenya - Mau Mau /Zanzibar / Somalia / Explosive Uganda / The Central African Federation / The Congo Erupts / Ruanda-Urundi / Bloodshed in the Camerouns / Ghana / Nigeria


Autor: Pieter Lessing
Seitenzahl: 382
Erscheinungsdatum: 1962
Sprache: Englisch
Verlag: Collins, London
Antiquarisch
Größe: 14,5 x 22 cm
Hardcover, Leinen


The Making of Modern Ethiopia: 1896 – 1974  

The Making of Modern Ethiopia: 1896 – 1974

African History

Description
It has become a cliche in African studies to say that Ethiopia is unique in Africa. By elaborating on four new concepts, geber system, tabot Christianity, Aksumite paradigm and Ge'ez civilization, Teshale Tibebu presents an original interpretation of Ethiopian social history that will have far-reaching repercussions in Ethiopianist discourse. In a masterful usage of Amharic language, Techale Tibebu undertakes a social-cultural reconstruction of modern Ethiopian social history.

The book deals with the period from the Battle of Adwa to the end of Haile Selassie's reign. it addresses fundamental issues pertaining tot he making of modern Ethiopia such as the civilization from within, and Orientalist Semiticist discourse in Western paradigm from without, and class and national contradictions.

This is a work of comparative history that draws extensively from modern African history as well as from medieval and modern European history.

About the Autor
Teshale Tibebu
was born in Gojjam, Ethiopia and educated at Addis Abeba University and Binghamton University where he received his Ph.D. he is currently teaching African History at Temple University.


Autor: Teshale Tibebu
Seitenzahl: 246
Erscheinungsdatum: 1995
Sprache: Englisch
Verlag: The Red Sea Press
ISBN-10: 1569020019
ISBN-13: 978-1569020012
Größe: 14 x 21,5 cm
Taschenbuch


Der letzte Kaiser von Afrika

Triumph und Tragödie des Haile Selassie  

Der letzte Kaiser von Afrika

Triumph und Tragödie des Haile Selassie

Kaiser Haile Selassie I. war unbestritten eine der schillerndsten Figuren im Afrika des 20. Jahrhunderts. In seinem Buch versucht Asfa-Wossen Asserate, ein Porträt dieses Mannes zu erstellen. Dazu rückte er eine einfach klingende Frage ins Zentrum: Wer war Haile Selassie I.? Zur Beantwortung gliedert der Autor seine Charakterstudie in neun chronologische Kapitel, in denen primär versucht wird, die Person zu erfassen, ohne allzu sehr auf deren Wechselspiel und Wirkmächtigkeit in Bezug auf Äthiopien einzugehen.

Der letzte Kaiser von Äthiopien, 1892 als Tafari Makonnen geboren, verfolgte zielstrebig einen Weg, der ihn bald in den innersten Zirkel der Macht und 1930 an die Spitze des ältesten Staatsgebiets in Afrika führte. Als Kaiser Haile Selassie I. (der Name bedeutet Macht der Dreifaltigkeit) verstand er sich als 225. Nachfolger auf dem äthiopischen Thron in direkter Linie von König Salomon und dessen Verbindung mit der Königin von Saba; er war fortan also auch Siegreicher Löwe des Stammes Juda, Auserwählter Gottes und König der Könige (Negusa Negast). Dieses Selbstverständnis arbeitet der Autor als Kern des kaiserlichen Charakters heraus.

Asfa-Wossen Asserate skizziert zunächst den Aufstieg des jungen Herzogs (Ras) an die Spitze des Reiches. Diese Karriere war keineswegs vorbestimmt, sondern schien dem Machtvakuum geschuldet, das der bis 1913 uneingeschränkt regierende Kaiser Menelik II. hinterlassen hatte. In diesen Wirren schaffte Ras Tafari Makonnen es, Regent und Kronprinz der neuen Kaiserin zu werden. Was folgte, war eine Phase, die in der besprochenen Biographie als „Machiavelli auf Äthiopisch“ bezeichnet wird (S. 64). Der Regent erwies sich als begnadeter Stratege: außenpolitisch verteidigte er Äthiopien gegen koloniale Begehrlichkeiten, innenpolitisch festigte er einerseits seine Macht, während er gleichzeitig versuchte, das durch Feudalismus und Sklaverei in den Augen vieler Europäer rückständige Land zu modernisieren. Als Ziel dieser Strategie beschreibt der Autor die Mitgliedschaft Äthiopiens im Völkerbund – ein sichtbares Zeichen der Modernisierung.

Nach dem Tod der Kaiserin 1930 wurde Ras Tafari Makonnen als Haile Selassie I. zum Kaiser gekrönt. Sein Zug zur absoluten Macht trat immer deutlicher hervor – Asfa-Wossen Asserate übertitelt das Kapitel dazu mit „Ein Auserwählter Gottes“ (S. 106). Die unumschränkte kaiserliche Autorität wurde zum Herrschaftsprinzip, der Feudalstaat in eine absolutistische Erbmonarchie umgewandelt. Der Autor legt dabei sehr behutsam jenen Antagonismus des neuen Negusa Negast offen, der sich durch seine weitere Herrschaft ziehen sollte: einerseits um Modernisierung bemüht, war der Kaiser einem überkommenen Herrschaftsmodell verfallen, in dem er über Jahrzehnte alle Zügel fest in der Hand hielt. Dies sollte ihm letztendlich, so der Befund Asfa-Wossen Asserates, zum Verhängnis werden.

Unterbrochen wurde die Herrschaft Haile Selassies I. durch eine Katastrophe: die Mitgliedschaft im Völkerbund konnte Äthiopien nicht vor einem brutalen Eroberungs- bzw. Kolonialkrieg Italiens bewahren, in dessen Folge der Kaiser 1936 ins britische Exil gezwungen wurde. Als er, unterstützt durch die britische Armee, im Jänner 1941 aber wieder äthiopischen Boden betrat, nahm er den alten Kurs sofort wieder auf. Asfa-Wossen Asserate beschreibt einen geschickten Machtpolitiker, dem es in kurzer Zeit gelang, die äthiopische Souveränität wiederherzustellen, potentielle Gegner im Land auszuschalten und seine Position als absoluter Monarch abzusichern. Parallel dazu erarbeitete sich der Kaiser den Ruf eines international respektierten Staatsmannes. Der Autor legt dar, wie Haile Selassie I. Äthiopien durch die Begehrlichkeiten des Kalten Kriegs dirigierte und umreißt die Rolle des Kaisers im afrikanischen Integrationsprozess der frühen 1960er-Jahre – wenngleich die Wirkmächtigkeit des Monarchen in Afrika dabei nur kurz gestreift wird.

Außenpolitischen Erfolgen stellte Asfa-Wossen Asserate innenpolitisches Versagen gegenüber. Zur Absicherung seiner Macht entwickelte der Kaiser immer autoritärere Züge. Die wachsende Kritik daran schien Haile Selassie nicht zu bemerken – zu sehr war er der Außenpolitik verhaftet und verließ sich auf die traditionelle Position eines Negusa Negast. Dementsprechend überrascht war der Kaiser in Asfa-Wossen Asserates Darstellung vom ersten Putsch 1960, in dem seine eigene Leibgarde und wohl auch sein Sohn und Thronfolger verwickelt waren. Der Umsturzversuch konnte rasch niedergeschlagen werden, Haile Selassie I., der im Ausland Erfolge feierte, verlor in Äthiopien selbst zunehmend das Vertrauen in sein Umfeld. Dabei blieb er blind gegenüber den Krisen und Konflikten in seinem Reich, wie der Autor ihm vorwirft. Dies führte 1974 zu einem schleichenden Putsch, dem der Kaiser nichts entgegensetzen konnte. Seine einstige Macht war zerbröckelt und er wurde am 12. September 1974 durch eine Militärregierung abgesetzt, ehe er im August 1975 im Hausarrest unter nach wie vor ungeklärten Umständen starb.

Neben der zweibändigen Autobiographie von Haile Selassie I. selbst und der Darstellung von John H. Spencer, dem Berater der äthiopischen Außenpolitik von 1943 bis 1974, gewährt die Biographie von Asfa-Wossen Asserate die wohl persönlichsten Einblicke in das Leben des letzten Kaisers von Äthiopien (der Autor wehrt sich gegen die Darstellung des Kaisers durch Ryszard Kapuściński, dem er einen fiktiv-literarischen Zugang attestiert). Er weist wiederholt auf seine enge Verwandtschaft zum Kaiser hin, was einerseits eine Stärke, andererseits auch die größte Schwäche des Buchs ausmacht. Asfa-Wossen Asserate schildert Erinnerungen aus dem Kreis seiner Familie oder Details zu persönlichen Begegnungen mit dem Kaiser, um vorsichtig dessen Charakter zu entblättern. Dabei vermeidet er aber direkte Kritik an dessen Entscheidungen oder Handlungen. Es wäre ungerecht, dem Autor die Erstellung einer Hagiographie Haile Selassies I. vorzuwerfen, zentrale Fragen zur Amtszeit des Kaisers werden aber nicht gestellt oder nur sehr knapp abgehandelt. Asfa-Wossen Asserate gibt Einblick in die komplizierten Machtstrukturen am äthiopischen Hof, lässt aber weitgehend offen, wie Ras Tafari Makonnen seine Position innerhalb dieser Strukturen ausbauen und absichern konnte. Er charakterisiert Haile Selassie als Zerrissenen zwischen Modernisierung und Tradition, geht aber zu wenig darauf ein, was dies für Äthiopien bedeutete. Des Kaisers Sonderrolle innerhalb Afrikas wird angerissen, ohne diese klarer herauszuarbeiten; seine internationale Reputation herausgestellt und sein Versagen in Äthiopien nur kurz abgehandelt. Als Hintergrund des Putsches 1960 nennt Asfa-Wossen Asserate die Konflikte zwischen Zentrum und Peripherie, Bauern und Großgrundbesitzern sowie jene zwischen Aristokratie und neuen Eliten. Die Figur des Kaisers scheint aus dieser Problemkonstellation weitgehend herausgehalten – ähnlich wie in den Beschreibungen, die letztendlich zum Putsch von 1974 führten. Diesbezüglich ist interessant, dass Asfa-Wossen Asserate das Scheitern Haile Selassie I. primär in internen Unterlassungen und Fehleinschätzungen begründet sieht, während John H. Spencer dafür externe Faktoren hauptverantwortlich macht

Dieses Buch wartet mit keinen neuen Erkenntnissen zur äthiopischen Geschichte oder der Regierung von Haile Selassie I. auf, es stellt vielmehr den sehr persönlichen Versuch einer Charakterisierung eines geachteten Familienmitgliedes dar, das bis zu seinem Ende davon überzeugt war, von Gott auserwählt zu sein. Neben harscher Kritik vermeidet Asfa-Wossen Asserate auch direktes Lob und greift dafür lieber auf Zitate zurück. So lässt er den Kern der kaiserlichen Persönlichkeit von Nelson Mandela formulieren: „Würde war das Kennzeichen all seiner Handlungen.“ Als Fazit der Regentschaft von Haile Selassie I. zitiert er den äthiopischen Historiker Bahru Zewde: „Das größte Verbrechen Haile Selassies war es, dass er viel zulange regierte – und dass er sich dessen nicht bewusst war.“


Autor: Asfa-Wossen Asserate
Seitenzahl: 416
Erscheinungsdatum: 2014
Sprache: Deutsch
Verlag: Propyläen Verlag
ISBN: 978-3-549-07428-2
Größe: 15 x 22 cm
Hardcover


Geschichte Äthiopiens - Von den Anfängen bis zur Gegenwart  

Geschichte Äthiopiens

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die Kapitel:
• Die Macht und der Untergang von Aksum
• Die Dynastie der Zagwe (10.-13. Jahrhundert)
• Zeiten großer Veränderungen
• Die Äthiopische Kirche. Kaiser Amde Seyon
• Das christliche Äthiopien im Kampf mit den Sultanaten von Welasma
• Ein Versuch zur Einführung des Absolutismus
• Schwächung der kaiserlichen Macht
• Der dreißigjährige Krieg (1529-1559)
• Das Kaiserreich in der Zeit seines Niedergangs
• Der Wiederaufbau des Staates
• Die Volksbewegung und Religionskriege im 17. Jahrhundert
• Die wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit des Kaiserreiches
• Der Untergang des Kaiserreiches
• Die „Periode der Fürsten“
• Versuche der Rückeroberung des Zugangs zum Meer
• Der Tod Tewodros II
• Lasta, Tigre und Sewa im Kampf um die Hegemonie im Staat
• Äthiopien während der Herrschaftsperiode von Yohannes IV
• Die italienische Expansion. Menelik II
• Der italienisch-äthiopische Krieg (1894-1896)
• Die Schlacht bei Adwa
• Die Eroberungen und Reformen Meneliks II
• Äthiopien in der Politik der europäischen Mächte
• Die Großfürsten und Menelik
• Die Herrschaft Leg Iyassu
• Die Kaiserin Zewditu und Ras Teferi
• Äthiopien in den Jahren 1930 bis 1934
• Der italienisch-äthiopische Konflikt im Völkerbund
• Der italienisch-äthiopische Krieg von 1935 bis 1936
• Die italienische Okkupation, die Widerstandsbewegung und die Befreiung Äthiopiens
• Äthiopien nach 1941


Autor: Andrzej Bartnicki, Joanna Mantel-Niecko
Seitenzahl: 725
Erscheinungsdatum: 1971
Sprache: Deutsch
Verlag: Akademie-Verlag · Berlin
ASIN: B002BFCXDE
Größe: 13 x 20,5 cm
Hardcover


Völkermord in Deutsch-Südwestafrika  

Völkermord in Deutsch-Südwestafrika

Der Kolonialkrieg (1904 – 1908) in Namibia und seine Folgen

2004 jährte sich zum hundertsten Mal der Kolonialkrieg, den das deutsche Kaiserreich gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) führte. Das militärische Vorgehen der deutschen Schutztruppe endete in einem Völkermord, der seine Fortsetzung in den landesweit eingerichteten Konzentrationslagern fand, in denen nahezu jeder zweite afrikanische Kriegsgefangene zu Tode kam. Die besiegten Afrikaner verloren nicht nur ihr Land und ihren Viehbesitz, sondern wurden fortan auch einem rigiden Kontrollsystem unterworfen. In dem vorliegenden Band werden Ursachen, Verlauf und Folgen dieses Kolonialkrieges beleuchtet. Dabei findet die historische Perspektive der Deutschen, wie der Afrikaner Berücksichtigung. Nicht zuletzt wird die Frage nach der Bedeutung des ersten von Deutschen verübten Völkermordes für die weitere Geschichte beider Länder aufgeworfen, eines Genozids, der für Namibia bis heute ein nationales Trauma darstellt.

Jürgen Zimmerer, geboren 1965, hat Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Regensburg und Oxford/UK studiert. 2000 Promotion an der Universität Freiburg/br., 2001/02 Lehrbeauftragter für Afrikanische Geschichte an der Universität Kiel. Seit 2002 Historiker am Centro de Estudos Interdisciplinares do Seculo XX der Universität Coimbra/Portugal. Arbeitsgebiete: (Post-)Kolonialgeschichte, Vergleichende Historische Genozidforschung, deutsche und portugiesische Geschichte, Europavorstellungen im 20. Jahrhundert.


Autor: Jürgen Zimmerer, Joachim Zeller (Hg.)
Seitenzahl: 276
Erscheinungsdatum: 2003
Sprache: Deutsch
Verlag: Ch. Links Verlag, Berlin
ISBN: 9783861533030
Größe: 16,5 x 23,5 cm
Paperback


Völkermord in Deutsch-Südwestafrika  

Reisen im Inneren von Südafrika

Zu den Ruinen von Great Zimbabwe. 1865 – 1872

Karl Mauch gibt 1864 seine Stellung als Lehrer auf, und begibt sich auf eine siebenjährige Forschungsreise nach Süd-Afrika. In Begleitung des Elefantenjägers Henry Hartley durchquert er das Matabele-Königreich und kartiert, lediglich mit einem Taschenkompass ausgerüstet, das riesige Gebiet nördlich des Limpopo. Damit schafft er die Grundlage für die Kartierung Südostafrikas. 1867 entdeckt er zwei große verlassene Goldfelder im Mashonaland; reist weiter durch die Transvaal-Republik und an die Delagoa-Bucht in Mosambik – diesmal allein. Trockenperioden und das Misstrauen der Einheimischen lassen ihn immer wieder Rückschläge erleiden. Unterstützung erhält er all die Jahre vom großen Geographen August Petermann. Bevor eine Malaria-Erkrankung und die prekäre finanzielle Lage ihn 1872 endgültig zur Rückkehr nach Deutschland zwingen, macht er auf seiner letzten Reise 1871 seine größte Entdeckung: die Ruinen von Great Zimbabwe. Er hält sie für das biblische Goldland Ophir.


Karl Mauch (1837 – 1875) wurde in Stetten im Remstal geboren und arbeite als Volksschul- und Hauslehrer. Als Lehrer unzufrieden und erfüllt mit Forscherdrang, beginnt Mauch sich medizinische und fremdsprachliche Kenntnisse anzueignen und legt erste Sammlungen von Pflanzen und Insekten an. 1864 fuhr er auf einem deutschen Schiff von Memel aus nach Afrika. In Durban in Süd-Afrika angekommen, erforschte er die nächsten sieben Jahre (1865-1872) Land und Leute. Er verstarb 1875 in Stuttgart. Die Bedeutung seiner Forschung wurde erst Jahre nach seinem Tod wahrgenommen und gewürdigt.


Autor: Karl Mauch
Seitenzahl: 240
Erscheinungsdatum: 2014
Sprache: Deutsch
Verlag: Edition Erdmann
EAN: 9783865398727
ISBN: 978-3-86539-872-7
Größe: 16,5 x 23,5 cm
Leinen mit Schutzumschlag


Afrika – ein Zentrum der alten Welt  

Afrika – ein Zentrum der alten Welt

Die historische Bedeutung eines Kontinents

Seit uralter Zeit kreuzen sich an den Küsten Indiens und Arabiens, Ostafrikas und Chinas die Ausstrahlungen verschiedener Kulturen. Bereits im Altertum gab es zwischen eben diesen Gebieten einen intensiven Austausch von Gütern und Ideen.
Die ersten Reiche, die sich seit dem 3. Jahrtausend v. u. Z. bildeten, entstanden in Meso-potamien, in Nordafrika, Ägypten, Äthiopien sowie in Arabien, Persien, Indien und China. Der subtropische Gürtel vom Südchinesischen Meer bis zum Mittelmeer spielte im kulturhistorischen System der alten Welt, wie es sich über Jahrtausende ausprägte, eine bedeutende Rolle; zu ihm sind sowohl die asiatischen und nordafrikanischen als auch die nordost- und ostafrikanischen Gebiete zu rechnen.
Die Kulturen von Afrika bis China waren keine isolierten und sich selbst genügenden, sondern dynamische Systeme, verbunden durch vielfältige und wechselseitige Informationsströme; sie schlossen Afrika ein oder gingen gar von dort aus. Die Ostküste Afrikas, die mit den Völkern der asiatischen Anlieger des Indischen Ozeans und des Südchinesischen Meeres frühzeitig Seeverbindungen hatte, besaß einen wichtigen gemeinsamen Berührungspunkt mit Asien in der vorgelagerten Inselwelt. Hiervon zeugen die überaus bedeutsamen ethno-kulturellen Kontakte auf der Insel Madagaskar und deren Besiedlungsgeschichte. Handelskontakte, Kulturaustausch und Siedlungsbewegungen vollzogen sich auf dem Land- und Seewege, wobei der erstere, die berühmte Seidenstraße, über lange Zeit am gebräuchlichsten war. In der Kultur eines jeden Volkes gibt es Erscheinungen, die nur ihm allein oder sogar nur einzelnen seiner sozialen und ethnischen Gruppen eigen sind.


Heinrich Loth (* 4. September 1930 in Friedberg) ist ein deutscher Historiker. Mit seinen missionskritischen Arbeiten war er einer der führenden Afrikanisten und Kolonialhistoriker der DDR. Seine Thesen zur „destruktiven Rolle“ der Missionsgesellschaften stießen in Westdeutschland auf scharfe Kritik, führten aber insgesamt zu einer kritischeren Auseinandersetzung mit der Missionsgeschichte im Zusammenhang mit Kolonialismus und Imperialismus. Bis Mitte der 1980er Jahre differenzierte Loth seine Thesen zunehmend.


Autor: Heinrich Loth
Seitenzahl: 280
Erscheinungsdatum: 1990
Sprache: Deutsch
Verlag: Akademie Verlag Berlin
ISBN: 3050008180
ISBN-13: 9783050008189
Größe: 12,5 x 29 cm
Softcover


Weißer Mann wofür  

Weißer Mann – wofür?

Afrika im zweiten Weltkrieg

Die Schlachten in Nordafrika, das Afrika-Korps Rommels und die „schwarzen Besatzungstruppen“ – darin manifestiert sich für viele der Anteil Afrikas am zweiten Weltkrieg.
Vieles von dem, was noch in Afrika geschah in jenen Jahren, da der Krieg gegen den Faschismus in Europa und Asien geführt wurde, ist bisher unbekannt gewesen – z. B. die erhebliche Rolle der Baumwoll- und Getreideexporte aus Ägypten und Uganda für die Versorgung der englischen Bevölkerung und Truppen oder die große Bedeutung der afrikanischen Bodenschätze als Rohstoffquelle für die englische und sogar nordamerikanische Industrie. Diese sehr erheblichen Lieferungen mußten – wie wäre es unter den Bedingungen des modernen Kolonialismus auch anders möglich – von den afrikanischen Völkern unter Hunger und Elend, unter Blut und Tränen erarbeitet werden. Nicht nur außerordentlich hohe Arbeitsleistungen verlangten die Kolonialherren von ihnen, sondern sie ließen sie dafür noch mit ihrem Leben als Soldaten an den Fronten und mit ihrer Gesundheit und ihrem Eigentum als Zwangsarbeiter in der Heimat extra bezahlen. Während Getreide nach Europa ausgeführt wurde, hungerten Millionen Afrikaner, so daß mit vollem Recht die Frage gestellt werden kann: Weißer Mann, wofür?


Autor: A. J. Schpirt
Seitenzahl: 158
Erscheinungsdatum: 1960
Sprache: Deutsch
Verlag: Berlin, Rütten & Loening
ASIN: B002LPKTDK
Größe: 11 x 18 cm
Softcover


Europas verlorene Küste - Nordafrika im Bild der Geschichte  

Europas verlorene Küste

Nordafrika im Bild der Geschichte

Erregend und abenteuerlich ist die Geschichte Nordafrikas, begonnen mit wildbewegten Machtkämpfen im klassischen Altertum und dem Vordringen des Islam bis zur heutigen Zeit, bis zum Wiedererwachen des arabischen Nationalbewußtseins. Die Atmosphäre der Wüste mit ihren verwegenen und streitbaren Bewohnern erwacht hier in glühenden Farben. Eine lebendige Darstellung der Historie voll packender Szenen, eine Chronik außergewöhnlicher Schicksale. Berühmte Persönlichkeiten treten auf, entscheidende Taten werden gesetzt. Scipio zerstört Karthago, Kleopatra trotzt Rom, das Christentum blüht auf in Alexandria, die Vandalen erobern das heutige Marokko und Algerien, blutig sind die Unterwerfungen im Zeichen des islamitischen Halbmonds, gleichzeitig werden heilige Städte wie Kairouan gegründet. Bis Karl V. dem Christentum zum Sieg verhilft, Europa wieder die

Macht an sich zu reißen beginnt. Fran-zosen, Italiener, Spanier und Engländer kolonisieren Nordafrika, aber rasch erblaßt ihr Stern – überragende Persönlichkeiten wie Abd el Kader und Abd el Krim führen die Wüstenvölker auf den Weg zur Unabhängigkeit, Europa verliert seine schicksalhafte Küste. Die einzelnen Abschnitte dieses Buches werden jeweils von einem kurzen historischen Abriß eingeleitet, der die betreffende Epoche markant charakterisiert. In den anschließenden Ausdeutungen gewinnen die fremdländischen Gestalten neues Leben, der Leser lernt sie von ihrem Wesen her verstehen, vermag dadurch die gegenwärtige gespannte Situation in Nordafrika besser einzuschätzen. Ein neues Werk von Gerhart Ellert also, das sachliche Information in leicht lesbarer Form bietet, eindrucksvoll von der historischen Vergangenheit auch heute noch »geheimnisvoller« Länder erzählt.

Gerhart Ellert war das männliche Pseudonym für die österreichische Schriftstellerin Gertrud Schmirger (* 26. Jänner 1900 in Wolfsberg; † 7. Mai 1975 ebenda). Sie verfasste zahlreiche historische Romane und Reisebeschreibungen. Zentralgestalten ihrer Romane waren u. a. Papst Silvester II., Attila, Mohammed, Paulus aus Tarsos, Karl V., Michelangelo, Wallenstein und Richelieu.


Autor: Gerhart Ellert
Seitenzahl: 352
Erscheinungsdatum: 1970
Sprache: Deutsch
Verlag: Verlag: Bertelsmann (Lizenz Kremayr und Scheriau)
ISBN-13: 9783218001892
ISBN-10: 3218001897
Größe: 16 x 22 cm
Hardcover


Korallenstädte in Afrika - die vorkoloniale Geschichte der Ostküste  

Korallenstädte in Afrika

Die vorkoloniale Geschichte der Ostküste

Als die Portugiesen kurz vor 1500 als erste Europäer die ostafrikanische Küste kennenlernten, erstaunte es sie, größere Städte vorzufinden, deren Häuser aus Stein gebaut waren und aus mehreren Stockwerken bestanden. Nicht weniger bewunderten die Eindringlinge die gepflegten Gärten, in denen herrliche Früchte gediehen. Und die Bewohner dieser wohlgeordneten Staatswesen kleideten sich sogar in Gewänder aus Seide und aus golddurchwirkten, wertvollen Stoffen. Schmuck aus Gold und Silber trugen die wohlhabenden Bürger der reichen Handelsplätze in kaum vorstellbarer Menge. Die Portugiesen waren auf eine Zivilisation gestossen, die verfeinerter war als ihre eigene; sie hatten eine Kultur angetroffen, die toleranter war als die aus Europa im Zeichen des Kreuzes mitgebrachte. Vernichtend traf das brutale und zerstörerische Wirken der sogenannten Entdecker das seit Jahrhunderten bestehende Wirtschaftsgefüge und die blühenden Stadtkulturen Ostafrikas.
Noch immer wird im Bereich der abendländischen Kultur gelegentlich die falsche Meinung geäussert, dass Afrika südlich der Sahara einst in geschichtslosem Dasein dahindämmerte, bis die Europäer den bedauernswerten Schwarzen endlich Zivilisation, Kultur und Entwicklung brachten. Diese irrige Auffassung, die vom Überlegenheitsgefühl der weißen Rasse zeugt, ist zwar längst widerlegt, doch mangelt es zur Verbreitung der neuen Erkenntnisse besonders im deutschen Sprachraum an ausführlichen, allgemein verständlichen Darstellungen der vorkolonialen Geschichte Afrikas.

  • Regelmässige Fahrten an die Küsten Somalias, Kenias und Tansanias im Altertum
  • Arabische und persische Kaufleute in Ostafrika
  • Die Handelsverbindungen mit Indien und China
  • Die Anziehungskraft des Goldes
  • Elfenbein und Schildpatt: begehrte Produkte Ostafrikas
  • Eine Giraffe am Hof des chinesischen Kaisers
  • Die Entstehung der schwarzafrikanisch-muslimischen Küstenkultur
  • Die zahllosen Städte aus Korallenstein
  • Die prächtige Moschee von Kilwa
  • Die wohlhabenden Bürger der Küstenorte
  • Die hochentwickelte ostafrikanische Zivilisation

Autor: Rudolf Fischer
Seitenzahl: 212
Erscheinungsdatum: 1984
Sprache: Deutsch
Verlag: Oberdorf, Edition Piscator
ISBN-13: 9783906090146
ISBN-10: 3906090140
Größe: 15,5 x 21,5 cm
Hardcover